Singen und Sagen. Luther mit den Meistersingern und Arnold Stadler
Am Sonntag kommt Arnold Stadler, einer der bekanntesten Schriftsteller deutscher Sprache, auf die Großcomburg: Er tritt am 8. Oktober gemeinsam mit dem A-Capella-Ensemble „Die Meistersinger“ auf. „Singen und Sagen“ lautet der Titel der Veranstaltung, ein Zitat aus einem von Martin Luthers bekanntesten Liedern: „Vom Himmel hoch da komm ich her“. Die Veranstaltung beschließt auf der Großcomburg das Themenjahr „Über Kreuz“, mit dem die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in diesem Jahr an den Beginn der Reformation vor 500 Jahren erinnern.
GEISTLICHES LIED IN BEIDEN KONFESSIONEN UND VIELEN JAHRHUNDERTEN
Arnold  Stadler ist in den vergangenen Jahren immer wieder gemeinsam mit den  „Meistersingern“ aufgetreten: Nun kommt er ins ehemalige Kloster auf der  Comburg mit einem Programm, das mit dem Reformationsjubiläum verbunden  ist. Die „Meistersinger“ werden geistliche Lieder von Martin Luther  singen ebenso wie Musik aus der katholisch-lateinischen Tradition. Und  sie bringen Werke von Komponisten aus mehreren Epochen zu Gehör: aus  Renaissance und Barock etwa Hans Leo Haßler und Michael Praetorius und  aus Romantik und Spätromantik Franz Schubert, Felix  Mendelssohn-Bartholdy, Conradin Kreutzer und Friedrich Silcher. Arnold  Stadler ist nicht nur der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete  Schriftsteller: Er ist auch Theologe und Germanist und wurde promoviert  für seine Arbeit über das biblische Buch der Psalmen. Er führt durch das  Programm und erzählt dabei von der Geschichte des evangelischen und  auch katholischen geistlichen Liedes und Gesangs seit der Zeit von  Martin Luther.
DIE MEISTERSINGER
Aus der „Gächinger Kantorei“ heraus hat sich der  Männerchor „Die Meistersinger“ in den vergangenen Jahren zu einer  bekannten A-Cappella-Formation entwickelt. Der Gründer und Kopf des  Ensembles ist Klaus Breuninger. Mit seinen „Meistersingern“ pflegt er  besonders die Tradition des Männerchors des 19. Jahrhunderts bis in die  Spät- und Nachromantik hinein. Der Reformator Martin Luther hat durch  seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche einen epochalen Meilenstein  gesetzt – auch für die Musik. Luther war nicht nur Theologe, sondern,  wie seine Bibelübersetzung bis zum heutigen Tag beweist, ein grandioser
Sprachschöpfer  und zugleich musikalisch hochbegabt. Er schrieb Kirchenlieder – und hat  nicht zuletzt mit seinen Liederschöpfungen der Reformation zum  Durchbruch verholfen. Von seiner Wirkmacht in der Musik, bis Johann  Sebastian Bach und noch viel weiter, zeugt auch das Programm der  „Meistersinger“ in Rastatt. Das Programm der „Meistersinger“ kann im  Zusammenhang mit Reformation und Gegenreformation gehört werden, ist  aber auch völlig unabhängig davon ein Hörereignis.
THEMENJAHR „ÜBER KREUZ“ UND ERLEBNISTAG IM KLOSTER
„ÜBER KREUZ.  Reformation und Gegenreformation in Schlössern und Klöstern“ – das ist  das Thema des Jahres bei den Staatlichen Schlösser und Gärten  Baden-Württemberg 2017, in dem Jahr, in dem an das 500. Jubiläum von  Martin Luthers Thesenanschlag als Startpunkt der Reformation erinnert  wird. Das Reformationsjubiläum steht auch beim diesjährigen „Erlebnistag  im Kloster“ im Mittelpunkt. Der Festtag in den ehemaligen Klöstern im  Land findet 2017 bereits zum dritten Mal statt. Am 8. Oktober öffnen  zwölf Klöster der Staatlichen Schlösser und Gärten und als Partner das  Kloster Bronnbach ihre Tore – zu einem besonders familienfreundlichen  Angebot. Alle Veranstaltungen der teilnehmenden Klöster sind im  Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten www.schloesser-und-gaerten.de zu finden.
SERVICE UND INFORMATION
Singen und Sagen. Luther mit den Meistersingern und Arnold Stadler im 500.
Jahr der Reformation
TERMIN
Sonntag, 8. Oktober 2017, 18.00 Uhr
EINTRITT
Erwachsene 18,00 €, ermäßigt 15,00 €
KARTEN
Klosterkasse
WEITERE INFORMATIONEN
Kloster Großcomburg
Comburg 5
74523 Schwäbisch Hall
Telefon +49(0)7 91.93 81 85